ETH Zürich erhöht Stipendien

Die ETH-Schulleitung hat beschlossen, ab Herbstsemester 2019 mehr Stipendien zu vergeben. Sie erh?ht auch die ausbezahlten Betr?ge. Damit kompensiert sie bei den finanziell Schw?chsten die Erh?hung der Studiengeb¨¹hren, die der ETH-Rat beschlossen hat.

Die ETH Z¨¹rich passt auf Herbst 2019 ihr Stipendienreglement an, um die Erh?hung der Studiengeb¨¹hren abzufedern, die der ETH-Rat im vergangenen Jahr beschlossen hat. Zwar hat das Aufsichtsorgan der ETH Z¨¹rich Augenmass bewahrt: Die Studiengeb¨¹hren werden in zwei Schritten um insgesamt 300 Franken pro Jahr angehoben. Mit der Erh?hung der Stipendien kommt die ETH Z¨¹rich dem Versprechen nach, bei den finanziell Schw?chsten diese zus?tzliche Belastung auszugleichen. Diese Revision des Stipendienreglements wurde in Diskussion mit Vertreterinnen und Vertretern des VSETH ausgearbeitet.

Leicht h?here und mehr Stipendien

Neu richtet die ETH Z¨¹rich maximal 65 Prozent statt bisher 60 Prozent der Lebenshaltungskosten an Bildungsinl?nderinnen und -inl?nder aus. Damit erh?ht sich der maximale Betrag f¨¹r Studierende, die bei den Eltern wohnen, um 800 Franken, f¨¹r jene mit eigenem Haushalt um 1'200 Franken. Hinzu kommen in der Regel noch die Stipendien der Kantone, die in erster Linie f¨¹r die Stipendienvergabe zust?ndig sind. F¨¹r Studierende aus dem Ausland werden die Maximalbetr?ge von 40 auf 45 Prozent der Lebenshaltungskosten angehoben, das bedeutet um 1'300 Franken. F¨¹r sie gilt weiterhin die Regel, dass sie erst nach einem ersten erfolgreichen Studienjahr an der ETH einen Antrag f¨¹r Stipendien stellen k?nnen.

Ausserdem hat die Schulleitung beschlossen, Stipendien neu bereits ab 600 Franken auszurichten und damit die Schwelle zu senken, ab der die Betr?ge ausbezahlt werden. Bisher lag diese Schwelle bei 1'280 Franken. Somit k?nnen weitere Studierende unterst¨¹tzt werden.

Ausgleich der Studiengeb¨¹hrenerh?hung

Mit diesen Massnahmen kann die ETH Z¨¹rich bei allen stipendienberechtigten Studierenden die Geb¨¹hrenerh?hung abfangen. ?Die finanzielle Situation soll nicht dar¨¹ber entscheiden, ob ein begabter junger Mensch an der ETH studieren kann?, erkl?rt ETH-Rektorin Sarah M. Springman die zugrundeliegende Motivation.

Insgesamt wurden in den vergangenen Jahren knapp 400 soziale Stipendien pro Jahr ausgerichtet im Gesamtbetrag von jeweils rund drei Millionen Franken. Durch die beschlossenen Massnahmen d¨¹rfte es k¨¹nftig rund eine halbe Million mehr sein. So wird nicht nur die Anzahl und H?he der bewilligten Stipendien etwas h?her ausfallen. Die ETH Z¨¹rich rechnet auch damit, dass die Stipendiengesuche etwas ansteigen werden ¨C wozu unter anderem auch dieser Artikel beitr?gt.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert